![]() Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. Am Stadelhof 15 33098 Paderborn Tel. 05251/209-0 Fax 05251/209-202 dicv@caritas-paderborn.de www.caritas-paderborn.de |
Seite drucken |
![]() |
Fragen und Antworten Fragen und AntwortenWelche Fragen werden häufig an uns gestellt und welche Antworten gibt es darauf?
1. Warum suchen Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Beratungsstellen auf?Es gibt viele Anlässe eine Beratungsstelle aufzusuchen. Hier sind einige Beispiele genannt.
2. Wie helfen die Beratungsstellen weiter und was bieten sie an?Wir helfen individuell und vertraulich, unbürokratisch und kostenlos. Wir orientieren uns an Ihren Anliegen und Möglichkeiten. Zu unserem Angebot gehört ...
Sie können sich mit allen Fragen zur Erziehung und zum Familienleben an uns wenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns frühzeitig in Anspruch nehmen und nicht erst dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.Übrigens: Zu uns kann jeder kommen, unabhängig von seiner Nationalität, Weltanschauung oder Religionszugehörigkeit. 3. Wer ist mein erster Ansprechpartner in der Beratungsstelle?Wenn Sie anrufen, haben Sie am Telefon meist zuerst Kontakt mit einer Verwaltungsangestellten, die Ihre Anliegen entgegennimmt. Wenn es die Zeit ermöglicht, können Sie auch unmittelbar mit einer Beraterin / einem Berater sprechen. Manche Beratungsstellen bieten auch offene Sprechstunden an. Das bedeutet, dass Sie auch ohne vorherige Anmeldung zu einem ersten Gespräch zur Beratungsstelle kommen können. 4. Wer ist meine Beraterin / mein Berater?In der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche arbeitet ein Team aus Diplom-Psychologen, Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Sozialarbeitern und Diplom-Heilpädagogen. Daneben sind manchmal auch Honorarkräfte mit speziellen Ausbildungen tätig. Alle Mitarbeiter haben sich nach ihrer Grundausbildung in verschiedenen beraterischen und psychotherapeutischen Verfahren weitergebildet. 5. Können sich Jugendliche und junge Erwachsene auch selbständig an eine Beratungsstelle wenden?Ja, dies ist bei jeder der genannten Beratungsstellen möglich. 6. Wie läuft die Beratung ab?Sie entscheiden selber darüber, ob Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten und wie lange sie dauern soll. Die Gesamtzahl der Beratungsgespräche kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich nach den Anliegen. Die Dauer reicht vom einmaligen Gespräch bis zur Begleitung, solange Sie diese benötigen. Auch die Abstände zwischen den Terminen werden individuell vereinbart. Wenn es sinnvoll ist, kombinieren wir verschiedene Hilfsangebote, also z.B. eine Elternberatung, ein Lehrergespräch, eine kindertherapeutische Hilfe oder eine gruppentherapeutische Maßnahme. Alles erfolgt in Absprache mit Ihnen. Beispiel zum Beratungsverlauf: ![]() 7. Wie läuft ein Beratungsgespräch ab?Sie nennen uns den Anlass und Ihr Anliegen. Wir entwickeln dann anhand ihrer Ziele Umgangsformen und Lösungsmöglichkeiten, die zu ihrer Lebenssituation passen. Dabei helfen wir Ihnen, Ihre Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Es kann sein, dass es sinnvoll ist andere Personen aus Ihrer Familie oder aus Ihrem Umfeld einzubeziehen. Auch darüber wird mit Ihnen gesprochen. Neben Einzelgesprächen, Eltern- und Familienberatungen gibt es auch Gruppenangebote. Dies alles erfolgt in Absprache mit Ihnen. 8. Was kostet die Beratung?Die Beratung ist für Sie kostenlos. 9. Wie gehen wir mit Ihren Daten um?Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Informationen über die Beratung nur solange gespeichert werden dürfen, wie sie für die Hilfe erforderlich sind. Die Daten werden unter Verschluss gehalten. Nach Abschluss der Beratung oder zu einem mit Ihnen vereinbarten Zeitpunkt werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet. Wenn die Beratungsstelle über ihre Arbeit insgesamt berichtet, werden dazu nur anonymisierte Daten verwendet. 10. Was sind die Rechtsgrundlagen der Beratung?Die Rechtsgrundlagen der Beratung für Eltern. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt. Dies sind im Einzelnen:
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz möchte Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung und ihren Aufgaben unterstützen. 11. Sonst noch was?Die Adressen der Katholischen Beratungsstellen für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Erzbistum Paderborn finden Sie hier! Auf der Homepage der örtlichen Beratungsstellen für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Regionet weitere nützliche Adressen von sozialen, kirchlichen und medizinischen Diensten in der jeweiligen Region.Im Serviceteil finden Sie ausserdem weitere nützliche Internet-Adressen, sowie ausführliche Literaturtipps für Eltern und Kinder.Ein bundesweites Adressverzeichnis aller Erziehungs-, Familien- und Jugendberatungsstellen finden Sie auch im Internet unter: www.bke.deSie können sich auch an Ihr örtliche Jugendamt wenden, wenn Sie die Adressen der Beratungsstellen in Ihrer Region bekommen wollen.Natürlich beantworten wir Ihnen jederzeit weitere Fragen. Einen Ansprechpartner für Fragen rund um die Beratung finden Sie in jeder örtlichen Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen finden Sie hier. 12. Können sich Erzieher / Lehrer / Fachkräfte der Jugendhilfe an die Beratungsstelle wenden?Ja, wir sind für Sie Ansprechpartner für Fragen und Themen aus Ihren / unseren Arbeitsfeldern und bieten Ihnen fachliche Beratung und Supervision an. Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik Informationen für ... |
![]() |
|